Wandern für den guten Zweck
Am Dienstag, den 21. Januar 2025 haben wir zugunsten des Benefizmarathons eine schöne Wanderung gemacht.
Am Dienstag, den 21. Januar 2025 haben wir zugunsten des Benefizmarathons eine schöne Wanderung gemacht.
In der ersten Schulwoche im Januar hatten wir, das 5. und 6. Schuljahr, einen Kunstnachmittag.
Zu unserem Schulprojekt „Wahlen“ wollte sich eine Kinderpartei für gesundes Essen einsetzen.
In den letzten Wochen waren wir sehr fleißig in unserer Bastelwerkstatt.
Fräulein Judith hat zu einer besinnlichen Weihnachtsfeier eingeladen.
Die Schüler des 3. und 4. Schuljahres machten sich auf nach Malmedy zum Schlittschuhlaufen.
Am 3. Dezember haben wir, die Kinder des 1. + 2. Schuljahres, wieder an der Sportanimation „Flott, fit, fair“ in Sankt Vith teilgenommen.
Voller Freude suchten wir uns einige Stationen aus dem Technik-Turm-Schrank aus.
Am Mittwoch, den 16. Oktober war die Zahnfee bei uns zu Besuch.
Nach längerer Zeit fand heute noch einmal ein gemeinsamer…
Im Anschluss fuhren wir dann zum Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft…
Seit vielen Jahren schon üben die Kinder des 5. und 6. Schuljahres in den Wochen vor der Kirmes mit ihrer Lehrerin den Lancier-Tanz ein.
Am 1. Oktober haben wir mit 4 Mannschaften am Fußballturnier für Schulen teilgenommen.
Im September waren wir sehr fleißig und haben schon viele Dinge gelernt und hergestellt.
Die Kindergartenkinder sind bei wunderschönem Herbstwetter zum Wald gewandert.
Im Rahmen des Deutschunterrichtes wollten wir ein eigenes Hörspiel produzieren.
In einem feierlichen Rahmen überreichte Herr Grégory Goffin von der Polizeidienststelle Bütgenbach uns Kindern des 5. und 6. Schuljahres die MEGA-Urkunde.
Um unser Projekt „GEMEINDE“ abzuschließen, haben die Kinder des 3. und 4. Schuljahres das Gemeindehaus und den Bauhof der Gemeinde besucht.
Am 18. Juni fuhren wir, das 5. und 6. Schuljahr, zu Technifutur nach Lüttich.
Auch in diesem Jahr war das 6. Schuljahr im Juni mit allen Lehrpersonen im Fischweiher zu einem Spaghetti-Essen verabredet.
Am Mittwoch, den 12.06.24, hat der Kalligraph Thomas die 2. Stufe besucht.
…dadurch konnten wir einige Stunden in Aachen in der Sporthalle „Die Halle“ verbringen.
Auch in diesem Schuljahr haben die Kinder des 3., 4. und 5. Schuljahres sich zu einer Fahrt durch unsere Gemeinde aufgemacht.
Am 13. Mai sind wir mit dem Bus in unser 3-tägiges Abenteuer nach Monschau gestartet.
Die Schüler und Schülerinnen des 3./4. Schuljahres haben zum diesjährigen Welttag des Buches an dem Wettbewerb einer Buchhandlung aus Sankt Vith teilgenommen.
Das Selbstvertrauen stärken, die richtige Antwort geben können, dies gehört alles zu unserem MEGA-Projekt.
Am Karfreitag ist es Tradition, dass die Kinder morgens, mittags und abends klappern gehen.
Wie klingt ein Fagott und wie schafft es der kleine Junge Peter einen Wolf einzufangen?
Im März waren Fiorenza und Cathérine zu Besuch in unserer Schule
Seit einigen Wochen haben wir im Kindergarten in der Klasse der Kleinen ein neues Bällebad.
Auch in diesem Jahr haben wir wieder unsere Schuhe geschnürt und uns auf den Weg gemacht…
Wie jedes Jahr starten wir nach den Weihnachtsferien mit der Handarbeit.
Heute hatten wir einen besonderen Gast in unserer Schule.
Das Modell aufzeichnen, die Laubsäge einspannen und los ging’s…
In unserem Adventskalender haben wir erfahren, wie die Menschen auf der ganzen Welt Weihnachten feiern.
Endlich ist es wieder so weit: Die Kisten, Tücher und Kissen stehen bereit.
Gespannt sitzen die Kinder am 6. Dezember in der Bunten Klasse und spitzen die Ohren.
Die Freude war groß, als die ersten Flocken Schnee fielen und eine weiße Decke den Boden bedeckte.
Am Montag, den 4. Dezember waren wir zur Sportveranstaltung „FLOTT – FIT – FAIR“ nach Sankt Vith.
Im Sachkundeunterricht beschäftigen wir uns im Moment mit dem Thema „Igel“.
m Monat November startete das Projekt MEGA (Meine Eigene Gute Antwort) im 5. und 6. Schuljahr.
In diesem Jahr durfte unsere Schule die Feier zum Waffenstillstand mitgestalten.
Mit viel Motivation suchten die Schüler sich eine Arbeit in den Technik-Türmen aus.
Am Donnerstag, den 26. Oktober war die Zahnfee bei uns zu Besuch.
Nachdem wir uns in den vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema „Kartoffel, eine tolle Knolle“ beschäftigt hatten…
In der Woche vor den Ferien hatte die Polizei eine Verkehrspiste in Herzebösch, Elsenborn , aufgebaut.
Seit Schulbeginn sind die Fußgängerüberwege in Schulnähe etwas bunter als sonst.
Am 3. Oktober hat das 3. und 4. Schuljahr am Fußballturnier für Schulen in Amel teilgenommen.
Alle 24 Schüler des 5. und 6. Schuljahres haben in diesem Jahr den Lancier getanzt.
Heute haben die Kinder des 1. und 2. Schuljahrs den Nachmittag im Wald verbracht.
Heute hat der Kindergarten zum Einstieg in das Jahresthema Bauernhof den Jersey Hof auf dem Brückberg besucht.
Nachdem wir im Kunstunterricht den Künstler Piet Mondrian kennengelernt hatten…
Am Dienstagnachmittag, den 19. September war das 5. und 6. Schuljahr zur Windparkanlage nach Waimes.
Da wir uns in den kommenden Wochen mit dem Thema „Kartoffel“ beschäftigen werden…
Am Freitag, den 1. September ging es endlich für unsere 23 Erstklässler – und natürlich auch für alle anderen – wieder los.
In der letzten Schulwoche haben wir, das heißt die Kinder des 1. bis 4. Schuljahres, eine Wanderung nach Bütgenbach unternommen.
Am 22. Juni fand unser diesjähriger Jahresausflug statt.
Am Freitag, den 9. Juni hat der Kindergarten eine Wanderung im Plättscheider Wald in Bütgenbach gemacht.
Während einiger Wochen erhielten alle Schüler das GRENZECHO zuhause oder in der Schule.
Am Mittwoch verzauberte das Puppentheater „Klein Häschen und Frau Fuchs“ vom Figurentheater Fithe die Kinder und zeigte ihnen, dass Vorurteile oft nicht zutreffen und Vertrauen sich auszahlen kann.
Während einiger Wochen haben wir das Thema Anatomie im Unterricht durchgenommen.
Lesen ist stummes Starren auf tote Buchstaben. Nutzlose Trägheit, so scheint es. Aber der Schein trügt.
Nach den Weihnachtsferien haben wir Kinder in der ersten Stufe wieder mit der Handarbeit begonnen.
In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien haben wir unsere Eltern, Großeltern, Paten, … zu einer Weihnachtsfeier ins Pfarrheim eingeladen.
Am 6. Dezember hat uns der Nikolaus mit seinem treuen Helfer in der Schule besucht.
Am Montag, den 5. Dezember waren wir zur Sportveranstaltung „FLOTT – FIT – FAIR“ nach Sankt Vith.
Am Freitag haben wir uns auf den Weg gemacht, um uns bei Familie Peters einen Tannenbaum zu besorgen.
Pünktlich zum 1. Dezember ist der Adventskalender im 1.,2. und 3. Schuljahr fertig geworden.
Auch in diesem Jahr haben die Kinder des 1. bis 4. Schuljahres schöne Laternen gebastelt.
Wir Kinder des Kindergartens haben in diesem Jahr wieder tolle Laternen gebastelt.
Unter diesem Motto hat die DAZ (Deutsch als Zweitsprache) Klasse für ganz viele Klassen der Grundschule Waffeln mit Fräulein Ilona gebacken.
Voller Begeisterung starteten wir den Nachmittag in unseren Ateliers.
Mit viel Freude hatten sich die Kinder auch in diesem Jahr auf den Lanciertanz vorbereitet.
Am Donnerstag, den 22. September fand unser Waldtag statt.
So viel Zeit wie heute, haben wir noch nie in der Schule verbracht.
Bereits in zwei Wochen wird die Schulzeit der Kinder des 6. Schuljahrs in unserer Schule zu Ende gehen.
Heute war ein besonders wichtiger Tag für unsere Schule: Endlich wurde wieder ein neuer Baum auf unserem Schulhof gepflanzt.
In den vergangenen Jahren wurden unsere Kindergärtnerinnen zu Papilio-Kindergärtnerinnen ausgebildet.
Au cours de Français on a appris la recette pour faire des crêpes.
Auch in diesem Schuljahr haben die Kinder des 4. Schuljahres sich zu einer Fahrt durch unsere Gemeinde aufgemacht.
An einem sonnigen Tag machten sich die Schafe (= wir Kinder), der Hirtenhund (= Frl. Erika) und „die Kleine Feder“ (= Elisabeth Udelhoven) auf eine Reise durch die Natur.
Heute war ein ganz besonderer Tag im Kindergarten: Mit Unterstützung des Theatervereins Weywertz durften wir eine Wanderung zum Thema „Märchen“ erleben.
Heute konnten wir unsere Aktion, die wir zur Hilfe der Flüchtlinge aus der Ukraine gestartet hatten, endgültig abschließen.
Während 4 Wochen haben wir mit Marc Derwahl das Projekt „UNSERE GEMEINDE“ durchgeführt.
Heute hat der Kalligraf Thomas aus Aachen die Kinder des 4. Schuljahres besucht.
Um das gute Wetter auszunutzen, haben wir heute mit den Kindern den Spielzeug-macht-Ferien-Tag in den Wald verlegt.
Nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine wollten wir in der Schule eine Aktion zur Unterstützung der Flüchtlinge starten.
Unsere Kleinen, die Hasenkinder, haben heute passend zur Osterzeit Osterhasenköpfe gebacken.
Nach den Karnevalsferien haben uns Christa und ihre Kollegin aus dem Kreativen Atelier in Neundorf besucht.
Den letzten Tag vor den Weihnachtsferien haben wir mit einem gemeinsamen Frühstück begonnen.
Heute war es wieder so weit: Der Nikolaus besuchte den Kindergarten!
Zuletzt hatte der Elternrat unserer Schule eine Aktion gestartet zum Pflanzen von Sträuchern und Obstbäumen.
An zwei Nachmittagen haben uns zwei Polizisten in der Schule besucht, denn in diesem Schuljahr nehmen wir wieder am MEGA-Projekt der Polizei teil.
Heute haben wir im 1. Schuljahr mit Frl. Marie wieder geübt, wie wir mit dem iPad lernen können.
Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen war es den Kindern des Kindergartens in diesem Jahr nicht möglich, den Bewohnern einen Besuch abzustatten.
Das hat sich auch das 4. Schuljahr gedacht und heute Weckemänner gebacken.
Wir Kinder des 2., 3. und 4. Schuljahres haben in diesem Jahr Laternen aus Pappmaché gebastelt.
Heute fand im Rahmen von „Kultur macht Schule“ im 4. Schuljahr eine Animation zum Thema „Glück“ statt.
Am 26.November kam die Zahnfee zu uns in die Klassen.
Am Dienstag, den 26. Oktober haben wir zum ersten Mal in diesem Schuljahr mit den Techniktürmen gearbeitet.
An diesem Nachmittag fand nach 2 Jahren wieder die Hockeymeisterschaft statt.
Am Donnerstag, den 7. Oktober verbrachten wir, das 5. und 6. Schuljahr, einen Tag im Hohen Venn.
Heute stand die erste außerschulische Aktivität in diesem Schuljahr auf dem Programm.
In dieser Woche waren alle Kinder der Primarschule wieder aufgerufen, „umweltfreundlich“ zur Schule zu kommen…
Letzte Woche hat uns der Schreiner der Gemeinde Stelzen zur Schule gebracht, die er selber hergestellt hat.
Am vergangenen Mittwoch sind wir im Kindergarten bei schönem Sommerwetter zur Wallbrücke gewandert.
In den letzten Jahren und Monaten hat sich der Kirchplatz in Weywertz sehr verändert.
Endlich war es so weit! Nach zwei Monaten Ferien startete heute das neue Schuljahr.
Zum Abschluss des Schuljahres haben wir uns heute in der Kirche versammelt, um die Sechstklässler zu verabschieden.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge, haben wir uns heute von unseren Kindern des 3. Kindergartenjahres verabschiedet.
Zum Ende dieses Schuljahres verbrachten wir einen schönen Tag in Bütgenbach.
Bei diesem schönen Sommerwetter haben wir aus unserem Frühstück zur Pause ein Picknick auf dem Spielplatz gemacht.
Die Freude bei uns Kindern des 5. + 6. Schuljahrs war groß, als 6 Wochen vor Schuljahrsende die Seeklasse erlaubt wurde.
In dieser Woche war für die Kinder des 3. Kindergartenjahres ein aufregender Moment: Sie durften jeweils für eine Stunde in die Klasse des 1. Schuljahres, um dort ein wenig zu schnuppern.
Passend zum letzten Thema des Schuljahres (Krabbeltiere) und dem schönen Wetter, sind die Kinder des Kindergartens vergangenen Montagvormittag auf die Pirsch gegangen.
Am Dienstag haben wir unsere Kindergartenassistentin Frl. Marion verabschiedet.
Groß war das Staunen bei vielen Kindern als am Nachmittag plötzlich die Musik des Eismanns zu hören war.
Im Rahmen des Französischunterrichts war das Thema “Essen und Trinken“ angesagt.
Endlich sind die lang ersehnten IPads in der Schule angekommen und sofort wurden sie auch im Unterricht eingesetzt.
In dieser Woche durften die Kinder des Kindergartens die neuen Psychomotorik-Kissen austesten.
Auch in diesem Jahr hat der Osterhase seinen Weg in den Kindergarten gefunden und die selbstgebastelten Osterkörbchen gefüllt.
Aufgrund des schönen Wetters sind die Kinder der drei Kindergartenklassen heute picknicken gegangen.
In den letzten Wochen wurde in allen Klassen fleißig gearbeitet. Weil das Osterfest kurz bevor steht, wurden von allen Kindern verschiedene Oster- oder Frühlingsnester gebastelt.
Vor rund einem Monat hatten wir zu einer Sammelaktion für Kronkorken aufgerufen (siehe Schulchronik vom 1.03.2021).
Im Rahmen des Französischunterrichtes sollten die Schüler des 5. Schuljahres einen Tag aus ihrem Alltag erzählen.
Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen machte das Basteln den Schülern aus der 3. Stufe viel Spaß.
Durch einen Zeitungsauschnitt wurden wir auf eine Sammelaktion von Kronkorken aufmerksam.
Heute besuchten alle Kinder des Kindergartens die Krippenlandschaft unserer Pfarrkirche Sankt Michael.
In der Stufe 2 haben wir uns in der Adventszeit viel Zeit genommen zu basteln.
Mit viel Spaß, Eifer und Ehrgeiz verbrachten wir einen Nachmittag mit den Techniktürmen.
Unsere Religionslehrerinnen Fräulein Judith hatte in den letzten Wochen während der Religionsstunden eine kleine Weihnachtsfeier für jede Klasse vorbereitet.
In diesem Jahr ist vieles anders als in den anderen Jahren… Sogar der Nikolaustag konnte in diesem Schuljahr nicht so gefeiert werden wie in der Vergangenheit.
Letzte Woche haben wir in der 2. Stufe zum ersten Mal an den Teckniktürmen gearbeitet. In Gruppen von 4-5 Kindern haben wir verschiedenen Ateliers durchlaufen.
Im Kindergarten dreht sich unser diesjähriges Jahresthema rund um die Bienen.
Nachdem wir die Windräder in Weismes besichtigt haben, war es an der Zeit, selbst mit Strom zu experimentieren.
Am Mittwochvormittag, den 16. September, fuhren wir mit einigen Müttern zur Windparkanlage nach Weismes.
In diesem Jahr war der Schulstart ein wenig anders als in den vergangenen Jahren.
Anbei findet ihr den Elternbrief bezüglich dem Schulstart der Primarschule.
Heute konnten wir endlich wieder die Kindergartenkinder in unserer Schule begrüßen. Nach elf Wochen zu Hause freuten sich alle auf das Wiedersehen!
Im Anhang findet ihr ein Schreiben mit allen Absprachen und wichtigen Infos zur Wiedereröffnung des Kindergartens.
Im Anhang findet ihr ein Schreiben des Unterrichtsministers an alle Eltern zur Wiederöffnung der Schulen am 2.06 (Kindergarten) bzw. 8.06. (Primarschulen)
Rund zwei Monaten nach der plötzlichen Schulschließung durften am 18.05. zunächst die Kinder des 6 Schuljahres und eine Woche später die Kinder des 1. Schuljahres wieder zur Schule kommen.
Hier findet ihr die Beschreibung und einen Plan für ein Fährtenspiel durch unser Dorf. Viel Spaß
Hier findet ihr ein neues Schreiben des Unterrichtsministers an alle Eltern, ein Schreiben von Kaleido sowie eine Übersicht über die verschiedenen Phasen für die Wiederaufnahme des Unterrichtes.
Wegen der Corona-Epidemie ist unsere Schule nun schon seit zwei Monaten geschlossen.
Hier findet ihr ein Informationsschreiben für alle Eltern
Hier findet ihr alle Informationen zum Fernunterricht nach den Osterferien
Bitte Betreuungsbedarf für die Osterferien melden (siehe Elternbrief)
Hier findet ihr Ideen, wie auch Kindergartenkinder sich in den kommenden Wochen sinnvoll beschäftigen und soziale Kontakte pflegen können – trotz Ausgehverbot.
(Fotolia.de, Wordley Calvo Stock)
Hier findet ihr Ideen, wie sich eure Kinder in den kommenden Wochen sinnvoll beschäftigen können.
(Bild: Aleksandar Nakic, Getty Images Plus)
Die Stadt Wien hat ein Erklärvideo veröffentlicht, in dem Kindern anschaulich das Coronavirus erklärt wird.
Hier findet ihr ein Schreiben des Bildungsministers bezüglich der Aussetzung des Unterrichts
Am Dienstag, 10.03 waren die Kinder der Stufe 2 zur Sportveranstaltung „Ballfit“ nach Worriken/Bütgenbach.
Am Freitag, den 06. März 2020 trafen sich die Kollegen der vier Schulen Weywertz, Elsenborn, Bütgenbach und Nidrum zu einem gemeinsamen Konferenztag.
Auch in der Stufe 1 haben wir jetzt zum ersten Mal mit den Techniktürmen gearbeitet.
Heute haben wieder alle Kinder des 5. und 6. Schuljahres am Schwimm-Marathon teilgenommen.
Schon seit kurz vor Weihnachten stehen die neuen Techniktürme in unserer Klasse.
Heute sind wir zur Schule Bütgenbach gefahren. Dort wurde das Figurentheater „Matze – Die kleine Mietzekatze“ vorgeführt.
Die Vorweihnachtszeit ist eine Zeit des Wartens auf das große Fest. Manchen Kindern fällt dieses Warten schwer und sie können es kaum erwarten, bis endlich Weihnachten ist.
Auf Vorschlag des Kindergemeinderates sind in diesem Schuljahr Kinder des 6. Schuljahres Paten bzw. Patinnen der Erstklässler.
Im Advent haben wir in der letzten Schulwoche unsere Eltern, Großeltern, Paten, … zu einer Weihnachtsfeier ins Pfarrheim eingeladen.
Wonach riecht Weihnachten? Wonach schmeckt Weihnachten?
Alle Jahre wieder….
kommt der Nikolaus zu uns in die Schule. Wir sind dann ganz aufgeregt und freuen uns sehr.
Heute war für uns Kinder des 6. Schuljahrs ein ganz besonderer Tag. Mit unseren Lehrerinnen und unserer Schulschöffin wurden wir in der amerikanischen Botschaft in Brüssel empfangen.
Heute haben wir Kinder des 1. und 2. Schuljahres das Sportfest „Flott, fit, fair“ in Sankt Vith besucht. Wie immer haben wir uns sehr auf diesen Tag gefreut.
In der letzten Novemberwoche war es wieder so weit. Die Zahnfee hat uns besucht.
Heute besuchte uns die „Zahnfee“ Katrin die Kinder im Kindergarten.
Nachdem alle Kinder ihr Namenschild bekommen hatten, hörten wir die Geschichte von Emmas Wackelzahn.
„Gesundes Frühstück in der Schule“ – eine Idee, die wir Lehrpersonen der 1.Stufe interessant fanden.
Jedes Jahr, kurz vor der Kirmes, freuen sich die Schulkinder auf die Lancierproben.
Auch in diesem Schuljahr gab es zu Schulbeginn wieder eine „Mobile Woche“.
Heute „blitzte“ es in unserer Schule! Der Schulfotograf war zu Gast und fotografierte alle Kinder vom Kindergarten bis zum 6. Schuljahr.
Schon in der zweiten Schulwoche bekamen die Kinder des 1. und 2. Schuljahres Besuch aus dem Kindergarten.
Nach den langen Sommerferien startete heute wieder der Schulunterricht. Besonders für die acht Erstklässler war es ein aufregender Tag.
Heute fand die Diplomfeier für die Kinder des 6. Schuljahres statt.
Heute am letzten Schultag haben wir wir uns von unserem Religionslehrer der Klassen des 5./6. Schuljahres Pastor Lothar Klinges verabschiedet.
In diesem Schuljahr wird unser Schulgebäude 50 Jahre alt. Das war für die gesamte Schulgemeinschaft Anlass, unser Schulfest unter dem Motto „Happy birthday Schule!“ zu stellen.
Wir Schüler des 5. und 6. Schuljahrs haben in diesem Jahr wieder erfolgreich die Prüfung des Benjamin-Kurses bestanden. Zum Abschluss kamen heute die beiden Sanitäter Céline und Sven zu uns, um uns einen Krankenwagen zu zeigen. Sie haben uns die Trage, den Erste Hilfe Koffer, die Atemmasken, die Sauerstoffflaschen, die Schienen und vieles mehr vorgestellt. […]
Gegen 8.15 Uhr stand der Bus für uns alle bereit. Auf ging es nach Munshausen zum Freilichtmuseum „Robbesscheier“. Nach einer etwa einstündigen Fahrt erreichten wir unser Ziel.
Der Tag des Sportes in Weywertz fand in diesem Schuljahr bei schönem Wetter statt. Die Kinder und Lehrer waren den ganzen Tag mit Freude in Bewegung.
Eine tolle Überraschung erwartete uns heute. Frau Teller, eine der Verantwortlichen der Veranstaltung “Building Heroes”, besuchte uns in der Schule.
Während des Benjaminkursus beschäftigen wir uns parallel mit unseren Lehrerinnen mit der Anatomie des menschlichen Körpers.
Im Rahmen des Projektes „Kultur macht Schule“ gelangte am 9. Mai das Theaterstück „Backe backe Brot“ zur Aufführung.
An diesem Tag staunten die Kinder nicht schlecht, als sie plötzlich Besuch von einem Polizisten erhielten. Die Kinder hörten aufmerksam zu, als ihnen der Polizist seine Uniform und seine Ausrüstung erklärte.
Im April durften die Kinder des zweiten und dritten Kindergartenjahres einen Vormittag an „ Rolle-Bolle“ teilnehmen. Nach einer kurzen, gemütlichen Busfahrt, warteten schon viele interessante Ateliers im Sport- und Freizeitzentrum in Sankt Vith auf die Kinder.
Um 8.30 Uhr kamen wir wie jeden Tag zur Schule, doch der Bus war schon da und wir fuhren los nach Malmedy. Dort sollten wir verschiedene Berufe des Baugewerbes kennenlernen, wie Schreiner, Fliesenleger, Maurer, Steinmetz, Maler, Dachdecker, Installateur und viele andere.
Den Notruf betätigen, die stabile Seitenlage anwenden, Blutungen stillen, Wunden verbinden, Verbände anlegen können … Alle diese Dinge lernen wir mit Frau Liliane Wiesemes vom Roten Kreuz .
Am Freitag vor den Osterferien haben die Kinder des Kindergartens ihre Eltern und Großeltern zu einer Lernfeier unter dem Thema“ Wo ich wohne, wo du wohnst/eine Reise um die Welt“ eingeladen.
Nach dem Konferenztag zur Vorstellung des Mathelino-Programms haben die Lehrer der ersten Stufe und die Kindergärtnerinen zusammen Ateliers ausgearbeitet, bei denen die Kinder in gemischten Kleingruppen (1./2. und die Bären des Kindergartens) das Material von Mathelino kennenlernen durften.
Wie in jedem Schuljahr waren wir, das 5. und 6. Schuljahr, sehr aktiv beim Schwimmunterricht. Zehn Wochen hatten wir uns auf die Schwimmprüfung vorbereitet
In der vergangenen Woche legten die Kinder des neu gewählten Schülerrates der Grundschule Weywertz vor dem Bütgenbacher Bürgermeister Daniel Franzen das Versprechen ab, sich für die Belange ihrer Mitschüler einzusetzen.
Auch in diesem Jahr durften wir Kinder des 1. und 2. Schuljahres die Kükenausstellung im Saal Thomas besuchen. Empfangen wurden wir von einigen Mitgliedern des Kleintierzuchtvereins.
Heute war Karnevalsstimmung in unserer Schule angesagt! Heute besuchten uns wie jedes Jahr die Weywertzer Möhnen.
Am 25. Februar haben wir an der Veranstaltung Ballfit in Bütgenbach teilgenommen.
Seit November findet im Kindergarten jeden Mittwoch der „Spielzeug-macht-Ferien-Tag“ statt.
Im Rahmen unseres Jahresthemas „Wo ich wohne, wo du wohnst“ im Kindergarten entdecken wir jetzt im Winter jede Woche ein neues Kind in seiner Heimat.
In der letzten Nacht hat es viel geschneit. Auf dem Schulhof lag am Morgen bereits eine dicke Schicht Schnee.
Am Donnerstag und Freitag haben wir während je 2 Schulstunden mit Strom experimentiert. In kleinen Gruppen mussten wir mit verschiedenen Materialien Glühbirnchen zum Leuchten bringen.
Die Theatergruppe „DAS DA Theater“ aus Aachen führte am Mittwoch, dem 9.01.2019 in unserer Turnhalle das Stück „Ein Sams zu viel!“ auf.
Am Montag, 17. Dezember 2019 sind wir mit einigen Eltern zur Schlittschuhbahn nach Malmedy gefahren.
Jeden Freitagnachmittag steht bei uns Basteln/Kunst auf dem Stundenplan.
Wie jedes Jahr besuchte der Sankt Nikolaus auch in diesem Jahr unsere Schule. Ganz gespannt warteten wir Kinder auf das Läuten des Glöckchens. Dann war es soweit!
Auch in diesem Schuljahr haben die Kinder der 2. Stufe sich zu einer Fahrt durch unsere Gemeinde aufgemacht.Um 8.45 Uhr sind wir in den Bus eingestiegen.
Gestern war der erste Advent. Jetzt beginnt wieder die Zeit, an dem man jeden Tag ein Türchen öfnnen kann, um so das Warten auf Weihnachten zu verkürzen.
An diesem Tag haben die Lehrpersonen des Schulzentrums Weywertz/Elsenborn das Mathelino-Projekt kennengelernt.
Am 12.November 2018 nahmen die Kinder des 1. und 2.Schuljahres an der Veranstaltung „Flott, Fit, Fair“ teil. Mit dem Bus wurden wir für den Nachmittag nach Sankt Vith zum Sportzentrum gefahren.
An diesem Sonntagmorgen fand in unserem Dorf die Gedenkfeier zu Waffenstillstand auf Ebene der Gemeinde Bütgenbach statt. In diesem Jahr ist es genau 100 Jahre her, dass der Erste Weltkrieg endete.
Am Mittwoch, den 7. November 2018 fand auf Gemeindeebene ein Informationsabend für alle Eltern der Kinder des 5. und 6. Schuljahres statt.
Heute haben wir einige Betriebe und Einrichtungen der Gemeinde Bütgenbach besucht, um verschiedene Berufe kennenzulernen.
Die neue Webseite der vier Schulen der Gemeinde Bütgenbach geht an den Start.
Die zweite Animation des Projektes „Generation Zero – Watt“.
Seit vielen Jahren schon üben die Kinder mit ihren Lehrerinnen den Lancier-Tanz ein.
Auch in diesem Jahr haben wir, die Kinder des 3. und 4. Schuljahres wieder am Fußballturnier für Schulen in Amel teilgenommen.
In dieser Woche sammelten die Kinder des 1. bis 6. Schuljahres wieder umweltfreundliche Schulwege.
Mit unseren Lehrerinnen verbrachten wir eine ganze Schulwoche an der belgischen Küste.
Es geht darum, sich über Energien und erneuerbaren Energien zu informieren.