Skip to content

Auftrag an das Lehrpersonal

Download


1. Einleitende Bemerkungen


Dialog und Diskussion – beide sind wichtig, damit ein Team zu einem kontinuierlichen Lernen fähig ist. Die Macht liegt in ihrer Synergie.

Die heutige Gesellschaft versteht ihre Schule als eine lernende Organisation. Der Ausdruck „Ich und meine Klasse“ muss demzufolge ersetzt werden durch „Wir und unsere Schule“. Somit ist klar, dass Schule im Gegensatz zu früher verstärkt im Team gemacht werden muss.


2. Auftrag


2.1. Der Auftrag gliedert sich inhaltlich über zwei Bereiche:

2.1.1. der Unterrichtsauftrag unter Berücksichtigung des Rahmenplans bzw. des Aktivitätenplans (Kindergarten), d.h.

2.1.1.1. die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung individuell zu erteilender Unterrichtsstunden bzw. Aktivitäten

2.1.1.2. im Team die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung gemeinsam zu erteilender Unterrichtsstunden und anderer pädagogischer Aktivitäten

2.1.2. der Erziehungsauftrag, d.h. die regelmäßige und persönliche Betreuung des Schülers im sozialen, affektiven und erzieherischen Bereich sowie die Entwicklung seines Verantwortungsbewusstseins.
Dieser Auftrag sollte möglichst im Lehrerteam vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden.

2.2. Organisation dieses in 2.1. erwähnten Doppelauftrages:

2.2.1. Befolgen der Dienstpläne, die mit dem Schulleiter gemeinsam erarbeitet worden sind; so u.a.

2.2.1.1. der Unterrichtsstundenplan

2.2.1.2. der Aufsichtsplan

2.2.1.3. der, vom Schulleiter kurzfristig erstellte Vertretungsplan

N.B. Die in 2.2.1.1. bis 2.2.1.3. erwähnten Pläne werden vorliegendem Auftrag jährlich beigefügt. Spätere Änderungen werden ergänzt.

2.2.2. Erziehender Unterricht setzt Teamarbeit voraus. Teamarbeit kann nur dann gelingen, wenn jeder aktiv mitarbeitet. Ziel ist es gemeinsam Abmachungen und Absprachen in Bezug auf allgemeine Vorgehensweisen, bzw. Unterrichtsmethoden festzulegen und in die Praxis umsetzen.

2.2.3. die Führung eines Fachcurriculum bzw. Aktivitätenplans (Kindergarten) sowie eines Lehrertagebuches, welche den Punkten 2.1.1. und 2.1.2 entsprechend teils individuell und teils in Teamarbeit gestaltet werden. Die Gestaltung wird mit dem Schulleiter abgesprochen, der regelmäßig Einsicht nimmt.

2.2.4. die Verbesserung der Schülerarbeiten und die regelmäßige Bewertung der Schüler.

2.2.5. die Leitung einer Klasse und die Durchführung der damit verbundenen Verwaltungsaufgaben, wie das Verfassen von Berichten und Zeugnissen.

2.2.6. die Zusammenarbeit mit KALEIDO, dem Zentrum für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

2.2.7. die Mitwirkung bei der internen und externen Evaluierung der Schule

2.2.8. die Teilnahme am öffentlichen Leben der Schule

2.2.9. die Aufgaben, die dazu beitragen, das Schulprojekt zu verwirklichen

2.3. Stützen zur Organisation dieses Doppelauftrages:

2.3.1. die regelmäßige Organisation von Elternkontakten und die Teilnahme an Elterntreffen (Elternsprechstunden, Elternabende, …)

2.3.2. die Teilnahme an Personalversammlungen, Versammlungen des Klassenrates, des Pädagogischen Rates und Koordinations- bzw. Teamversammlungen. Regelmäßige Mitarbeitergespräche mit der Schulleitung, in deren Mittelpunkt die berufliche Entwicklung, die Arbeitszufriedenheit und persönliche Zielvereinbarungen stehen sollen.

2.3.3. die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen

2.3.4. die Teilnahme an pädagogischen Konferenzen