Beobachtungen beim Kind über sein Sozial- und Arbeitsverhalten sowie Gesprächsnotizen von Elterngesprächen und Hinweise zur Förderung werden im Schülerdossier festgehalten.
Kindergarten
Die Arbeit der Kindergärtnerinnen richtet sich nach dem Aktivitätenplan des Kindergartens und verfolgt dabei vor allem Entwicklungsziele. Das Kind wird regelmäßig beobachtet und individuell bewertet. Bei schwerwiegenden Problemen in der Entwicklung des Kindes kontaktieren die Kindergärtnerinnen die Eltern und suchen – eventuell mit Hilfe von Kaleido-DG – gemeinsam nach Lösungen.
Für die Kinder, die ins 1. Schuljahr steigen, verfassen die Kindergärtnerinnen eine schriftliche Rückmeldung.
Primarschule
In der Primarschule werden das Verhalten und die Arbeit der Kinder regelmäßig eingeschätzt und bewertet. Die Bewertungen in unserer Schule dienen einerseits der Rückmeldung, inwieweit die verschiedenen Ziele erreicht wurden. Andererseits soll die Bewertung aber auch zu weiterem Lernen und Üben ermuntern und anspornen.
Die Lehrer bewerten die Kinder durch schriftliche Rückmeldungen und durch festgelegte Zeichen.
+ > Anforderungen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad erreicht
+ Lernziel erreicht
↑ bzw. / Lernziel teilweise erreicht
↓ bzw. – Lernziel (noch) nicht erreicht
D differenziertes Lernangebot, entspricht nicht den Grundanforderungen
Die Kinder der Primarschule erhalten zweimal pro Jahr einen Lernbericht: Ende Januar und Ende Juni.
Der Lernbericht richtet sich sowohl an das Kind als auch an die Eltern. Er beinhaltet eine ausführliche schriftliche Rückmeldung über das Sozial- und Arbeitsverhalten des Kindes, sowie die erzielten Lernerfolge und die Lernentwicklung in den verschiedenen Lernbereichen.
Darüber hinaus enthält der Lernbericht auch Selbstbewertungsbögen, mit denen die Kinder lernen, ihr Verhalten und ihre Leistungen selbst einzuschätzen.
Im Laufe des Monats Novembers finden mit allen Eltern Entwicklungsgespräche statt.
Für das Erreichen des Klassenziels am Ende des Schuljahres sind die Zeichenbewertungen in den verschiedenen Fächern ausschlaggebend. Damit ein Kind in die nächste Klasse versetzt werden kann, ist es erforderlich, dass es die Lernziele in den Fächern Muttersprache Deutsch, Mathematik und Französisch zumindest teilweise erreicht (+,↑ bzw. /).
Hat ein Kind das Lernziel in einem oder mehreren Teilbereichen eines Faches nicht erreicht
(↓ bzw. –), entscheidet der Klassenrat über das erfolgreiche Bestehen des Schuljahres.
Das Abschlusszeugnis der Grundschule erhalten die Schüler, die in den Fächern Deutsch, Mathematik und Französisch insgesamt ausreichende Fähigkeiten nachweisen.
Die Entscheidung hierüber trifft nur der Klassenrat.